Lernen

Unterrichtsstruktur

Unsere Unterrichtszeiten

Zeitgemäß und familiengerecht.

Unsere Unterrichts- und Öffnungszeiten sind durch das Ganztages- und Ferienkonzept zeitgemäß und familiengerecht. Die Erasmus Frankfurter Stadtschule hat an 343 Tagen geöffnet.

In den restlichen Ferien dürfen sich die Schülerinnen und Schüler auf unsere Ferienprogramme freuen, unter anderem mit Theater-, Zirkus- und Musikprojekten, Ausflügen, Sprach- und Sportcamps, Auslandsaufenthalten, erweiterten Praktika außerhalb unserer Privatschule.  Der Aufbau des Unterrichts ist unter anderem gegliedert in Phasen des gezielten Inputs, des fächervernetzten Lernens und der Freiarbeit. Am Erasmus Gymnasium fördern und fordern wir selbstgesteuertes, kooperatives, soziales und mediengestütztes Lernen mit einer „Freiarbeitsphase“. Grundlage für dieses eigenverantwortliche Arbeiten ist der Wochenplan. Die Schülerinnen und Schüler erstellen hier, unterstützt von unseren Lehrkräften, ihre individuellen Lernpläne mit Lernzielvereinbarungen. So werden sie zunehmend zum selbstbestimmten Lernen hingeführt. Die Lernbegleitung steuern wir vor Ort, an unserer Schule, aber auch online mit den unterschiedlichsten digitalen Programmen und Hilfsmitteln. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Schüler-Lehrer-, Schüler-Schüler- und Lehrer-Lehrer-Kommunikation.

Die vorgegebene Stundentafel durch das Kultusministerium Hessens wird durch zusätzliche Unterrichtsstunden in den bilingualen Fächern und Projektunterricht erweitert. Der Förderunterricht findet individualisiert in Absprache mit den Lehrkräften, dem Lerncoach und den Eltern statt.

Tagesablauf

An drei Tagen in der Woche geht der Unterricht bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags ist Unterrichtsschluss um 15:15 Uhr.

8:00-8:30 Frühaufsicht Frühaufsicht Frühaufsicht Frühaufsicht Frühaufsicht
8:30-9:15 1 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
9:15-9:45 Pause Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück
9:45-10:30 2 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
10:30-11:15 3 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
11:15-12:00 4 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
12:00-12:45 Pause Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen
12:45-13:30 5 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
13:30-14:15 6 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
14:15-14:30 Pause Snack Snack Snack Snack Snack
14:30-15:15 7 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
15:15-16:00 8 Unterricht Unterricht AGs/ Workshops Unterricht
AGs/ Workshops AGs/ Workshops
16:15-17:00 AG AGs/ Workshops AGs/ Workshops AGs/ Workshops AGs/ Workshops
17:00-17:45 AG AGs/ Workshops AGs/ Workshops

Der Wochenplan

Dreh-und Angelpunkt in unserem Schulalltag.

Der Wochenplan ist der Dreh-und Angelpunkt in unserem Schulalltag. Der Wochenplan, der jeweils am Beginn der Schulwoche durch den Klassenlehrer den Schülerinnen und Schüler ausgehändigt und erläutert wird, enthält wichtige Termine für Veranstaltungen und Klassenarbeiten sowie die Aufgaben für die einzelnen Fächer. Diese Aufgaben müssen in den EA-Stunden (eigenverantwortliches Arbeiten) erledigt werden. Der Klassenlehrer koordiniert in Absprache mit den Fachlehrern den Umfang der Aufgaben und schickt den Wochenplan per Mail an die Eltern. Ziel des Wochenplans ist es, für jede Schülerin und jeden Schüler maßgeschneiderte Angebote zu erstellen und sie/ihn dadurch individuell zu fördern oder zu fordern.

Fächer

Fachbereich
Sprachen

Fachbereichsleiterin: Frau Veronica Suarez

Deutsch: Christiane Staub, Liane Krömmelbein, Sara vom Schemm, Kristian Fröhlich, Sema Yeniay, Chaimae Chaouat

Englisch: Elena Chauhan, Valerie Haas, Angela MacPherson, Max Kullmer, Hisham Abu-Zarifa, Petra Kobza, Cristina Isidro

Spanisch: Mara Fajardo, Cristina Isidro, Veronica Suarez, Petra Kobza, Yolanda Rodas

Französisch: Christiane Staub, Gerlinde Herd-Huber

Italienisch: Gerlinde Herd-Huber

Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich
Naturwissenschaften
Andere
Fachbereiche
Verwaltung

Trilingualer Projektunterricht: Grundlagen

Individuelle Stärken fördern

Im Trilingualen Projektunterricht werden die individuellen Stärken des Einzelnen gefördert. Wir leiten Schüler dazu an, über die traditionellen Schulfächer hinaus Verbindungen zur eigenen Lebenswelt zu finden und fächerübergreifende Zusammenhänge herzustellen. Den Schülern werden Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die wichtig für die Vorbereitung zur Oberstufe sind.
Ab der 6. Klasse, bei guten sprachlichen Kenntnissen, können die Schüler Themen in einem der Fächer auswählen. Die Arbeitssprache ist Englisch oder Spanisch.

  • Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Technologie
  • Bildende und darstellende Kunst
  • Mathematik
  • Sport und Gesundheitserziehung

Trilingualer Projektunterricht: Schwerpunkte und Ziele

Die Kernwerte des Konzepts

  • Globale Zusammenhänge: Die Schüler stellen fächerübergreifende Zusammenhänge und über die traditionellen Schulfächer hinaus Verbindungen zur eigenen Lebenswelt her. Globale Zusammenhänge helfen den Schülern, das Gelernte aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen.
  • Lernansätze: Wir helfen den Schülern, ihren individuellen Lernstil zu erkennen und eigene Schwäche zu verbessern. Die Schüler übernehmen dabei Verantwortung für ihr eigenes Lernen.
  • Interdisziplinäres Arbeiten: Die Schüler entwickeln die Fähigkeiten, ganzheitlich und fächerübergreifend zu denken und ein interkulturelles Bewusstsein zu entfalten.
  • Kritische und reflektierende Denkweisen: Es reicht nicht aus, nur den Unterrichtstoff zu erlernen. Durch selbstständiges und kritisches Denken sind die Schüler in der Lage, Probleme zu lösen und ihr Wissen in einem lokalen und globalen Zusammenhang darzustellen. Durch Reflexion erkennen die Schüler, auf welchem Wissensstand sie sind und wie sie sich verbessern können.
  • Festgelegte Maßstäbe zur Beurteilung (bilingualer und fächerübergreifender Ansatz, Präsentationstechniken, Portfolioarbeit usw.)
  • Gesellschaftlicher Einsatz: Die Schüler des Erasmusgymnasiums werden angeregt, sich für die lokale und globale Gemeinschaft zu engagieren.